Kostenloser Versand ab 100 € & 30 Tage kostenlose Rücksendung
Schwedisches Design & Qualität
4.6 von 5 im Rating bei 720 000+ Bewertungen

Die beste Kleidung zum Skifahren

29. November 2023

Du bereitest dich für einen aufregenden Tag auf der Piste vor? Egal, ob du zu den erfahrenen Skifahrern gehörst oder zum ersten Mal die Berge erkundest, die richtige Kleidung ist der Schlüssel zu einem komfortablen und angenehmen Erlebnis. In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir die wichtigsten Elemente der Skibekleidung, damit dein Pistenausflug zu einem warmen und trockenen Erlebnis wird.

Das richtige Outfit zum Skifahren und Snowboarden

Ein Patentrezept gibt es leider nicht, da Temperatur- und Wetterbedingungen sich je nach Lage sehr unterscheiden können. Außerdem variiert in den meisten Fällen das Aktivitätsniveau im Laufe des Tages. Am Skilift kann es beim Stillsitzen schon mal kalt werden, bei der Abfahrt hingegen steigt die Herzfrequenz. Dir wird warm und du kommst vielleicht sogar ins Schwitzen. Am wichtigsten ist nun das richtige Layering. Durch einfaches An- und Ausziehen verschiedener Bekleidungsschichten regulierst du deine Körpertemperaturt.

Baselayer

Der Baselayer hat zwei wichtige Funktionen: er soll warmhalten und Feuchtigkeit gezielt von der Haut ableiten. Wir empfehlen zum Skifahren Baselayer aus Merino oder Synthetik. Synthetische Baselayer zeichnen sich vor allem durch ihre Strapazierfähigkeit aus und verfügen über hervorragende feuchtigkeitsableitende Eigenschaften, während Wolle von Natur aus geruchshemmend und thermoregulierend ist.

Wähle das Gewicht des Baselayers abhängig von der Außentemperatur und deinem eigenen Wärme- und Kälteempfinden. Leichte und mittelschwere Baselayer eigenen sich in der Regel am besten zum Skifahren.

Baselayer mit smarten Eigenschaften zum Skifahren  

● Wadenlange Baselayer vermeiden überschüssigen Stoff in den Skischuhen.

● Eine integrierte Sturmhaube verhindert unangenehm kalte Luft am Hals.

● Ein Half-zip sorgt für schnelle Abkühlung, falls es zu warm wird.

Midlayer

Der Midlayer soll vor allem gut isolieren und natürlich auch Wärme spenden. Wir empfehlen dazu ein Fleece und/oder eine leichte, isolierte Weste unter der Skijacke. Diese Zwischenschichten bieten ein optimales Wärme-Gewichts-Verhältnis, d. h. sie halten warm, ohne sich bauschig anzufühlen. Trägst du jedoch eine isolierende Skijacke ist ein Midlayer vielleicht gar nicht notwendig.

Midlayer zum Skifahren mit smarten Eigenschaften

● Ein durchgehender Reißverschluss ermöglicht das mühelose Wechseln der Schichten während des Tages.

● Der hohe Halsausschnitt ohne Kapuze hält kalte Luft ab und lässt sich problemlos unter der Skijacke tragen.

Außenschicht

Beim Skifahren kannst du zwischen zwei Formen der Außenschicht wählen: Shell-Bekleidung und isolierte Kleidung. Isolierte Skibekleidung wärmt und ist einfach zu tragen, ist aber oft sperriger und weniger atmungsaktiv. Shell-Bekleidung hingegen bietet Vielseitigkeit, Atmungsaktivität und Anpassungsfähigkeit, erfordert aber eine effektivere Schichtung, um die Wärme zu halten. Für welches Modell du dich entscheidest, hängt ganz von deinem persönlichen Wärmeempfinden ab und wieviel Bewegungsfreiheit und Flexibilität dir wichtig ist.

Worauf du bei einer Ski- oder Snowboardjacke achten solltest

Tasche für den Skipass: Ermöglicht dir am Lift den einfachen Zugriff auf den Skipass, ohne dabei Handschuhe oder Fäustlinge ausziehen zu müssen!

Innenbündchen mit Daumenlöchern: Weiche Innenbündchen mit Daumenlöchern lassen sich leicht mit Handschuhen und Fäustlingen kombinieren und verhindern, dass kalte Luft oder Schnee in die Jacke eindringt.

Netztasche für Handschuhe oder Fäustlinge: : Eine große Netztasche auf der Innenseite deiner Jacke ist bei einer Pause eine praktische und zugleich atmungsaktive Aufbewahrungsmöglichkeit für Handschuhe oder Fäustlinge. Das Netzgewebe lässt nasse oder feuchte Handschuhe besser trocknen und verhindert, dass sich Schnee oder Feuchtigkeit in der Tasche festsetzen.

Powder-Skirt: Ein Powder Skirt oder Schneerock fungiert als Barriere um deine Taille und verhindert, dass Schnee in die Jacke oder Hose eindringt – ein praktisches Feature bei einem Sturz oder wenn du dich in den Tiefschnee wagst.

Helmkompatible Kapuze: Ziehe die Kapuze über den Helm, um an windigen und kühlen Tagen auf der Piste das Eindringen von kalter Luft zu verhindern.

Belüftungsreißverschlüsse: Solltest du besonders ins Schwitzen geraten kann die Atmungsaktivität deiner Kleidung oft nicht mehr mithalten. Durch Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen kann warme und feuchte Luft schneller vom Körper abgeleitet werden, damit kein klammes Gefühl zurückbleibt.

Schutz vor Wind und Wasser: Deine Skijacke sollte auf jeden Fall wind- und wasserdichte Eigenschaften mit sich bringen. Wenn du jedoch häufiger zum Sturz kommst oder mit Nässe konfrontiert wirst, solltest du eine wasserdichte Skijacke wählen.

Worauf du bei der Ski- oder Snowboardhose achten solltest

Lätzchen: Das höhere Design sorgt für einen sicheren Sitz und verhindert, dass Schnee in die Hose eindringt. Allerdings gestaltet sich der Toilettengang auch oft etwas schwieriger.

Schneegamaschen: Schneegamaschen sind Innenbündchen mit Gummizug, die du fest um die Skischuhe schnallen kannst. Sie verhindern das Eindringen von Schnee in die Hose oder in die Skischuhe.

Verstärkungen an Knöchel und Saum:Robuste Scheuerschutzleisten und verstärkte Säume sorgen für mehr Haltbarkeit und Schutz vor scharfen Kanten.

● ● Verstärkte Gesäßpartie: Die Verstärkung am Gesäß bietet zusätzlichen Schutz beim Sitzen im Schnee oder Skilift.

Belüftungsreißverschlüsse: Leiten warme und feuchte Luft aus dem Inneren der Skihose ab, damit dir nicht zu warm wird.

Wind- und Wasserschutz: Deine Skihose sollte zumindest wind- und wasserabweisende Eigenschaften besitzen. Wenn du jedoch oft im Schnee sitzt, ist eine wasserdichte Hose wahrscheinlich die bessere Wahl.

Zubehör fürs Skifahren

Skisocken

Wähle Kniestrümpfe aus feuchtigkeitsableitenden Kunstfasern oder Wolle damit die Füße beim Skifahren bequem und trocken bleiben. Eine eng anliegende Passform verhindert, dass die Socken herunterrutschen und einschnüren, während strategisch platzierte Polsterungen an Schienbein, Ferse und Zehen Stöße dämpfen und Schmerzen bei längeren Skisessions minimieren.

Nackenwärmer oder Sturmhaube

Halswärmer oder Sturmhauben sind vielseitige Accessoires, die verhindern, dass kalte Luft in deine Jacke eindringt. So kommst du nicht ins Frieren und bist gleichzeitig vor Wetterkapriolen geschützt. Entscheide dich für atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Materialien wie Fleece, Wolle oder synthetische Mischungen. Viele Halswärmer und Sturmhauben können, je nach Wetterbedingungen, auf verschiedene Weise getragen werden.

Handschuhe oder Fäustlinge

Skihandschuhe oder Fäustlinge sollten wasserdicht sein, um deine Hände vor nassem Schnee und Wind zu schützen. Damit dir in den Fingern nicht kalt wird, ist die richtige Isolierung notwendig. Synthetische Isolierung ist aufgrund der schnelltrocknenden Eigenschaften eine gute Wahl. Kunstmaterialien sind auch feuchtigkeitsresistenter als Daunen. Handschuhe bieten in der Regel eine bessere Flexibilität als Fäustlinge, da jeder Finger einzeln isoliert ist. Fäustlinge hingegen spenden vor allem bei extremer Kälte mehr Wärme.

Smarte Funktionen von Skihandschuhen oder Fäustlingen

● Verstärkte Handflächen und Finger machen die Handschuhe oder Fäustlinge widerstandsfähiger und halten den Belastungen beim Skifahren besser stand.

● Lange Stulpen mit Klettverschluss oder Cinch-Verschluss verhindern das Eindringen von Schnee in die Handschuhe und halten die Handgelenke warm.

● Mit Handgelenkschlaufen können die Handschuhe nicht verloren gehen.

Skibrille

Deine Skibrille sollte klare Sicht und Schutz bieten und gleichzeitig bequem sein. Achte auf eine weiche Schaumstoffauskleidung, die dein Gesicht angenehm abdichtet, und auf eine gute Belüftung, damit die Luft in der Skibrille zirkulieren kann. Eine gute Luftzirkulation und eine Anti-Beschlag-Beschichtung verhindern die Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite der Gläser und sorgen für klare Sicht bei allen Bedingungen.

Was bedeutet VLT?

VLT steht für Visible Light Transmission (Lichtdurchlässigkeit) und gibt den Prozentsatz des Lichts an, das durch das Brillenglas dringt. Gläser mit einer niedrigeren VLT sind dunkler und besser bei hellen Lichtverhältnissen, während Gläser mit einer höheren VLT heller sind und sich mehr bei schlechter Sicht eignen.

Das richtige Outfit für jede Temperatur

Plusgrade

0°C bis +10°C

Ist das Wetter beim Skifahren wärmer, raten wir zu leichten, dünnen Kleidungsschichten mit Fokus auf Feuchtigkeitsabtransport und Atmungsaktivität. So bleibt es auch bei aktiver Betätigung kühl und bequem. Baselayer aus Merinowolle oder Synthetik, Midlayer aus Fleece oder dünner Wolle sowie leichte Shell-Jacken und -Hosen sind die ideale Wahl für den Pistenspaß bei wärmerem Wetter.

Minusgrade

0°C bis -10°C

Setze bei sinkenden Temperaturen auf weitere Isolierung. Kombiniere eine isolierende Außenschicht am besten mit einem leichteren Baselayer. Mit einer Weste als Midlayer hältst du deinen Oberkörper zusätzlich warm, ohne die Bewegungsfreiheit der Arme einzuschränken.

Extrem kaltes Wetter

-10°C und weniger

Bei eisigem Wetter sind mehrere Bekleidungsschichten unverzichtbar. Anstatt sich auf eine einzige dicke Außenschicht zu verlassen, solltest du mehrere Layer kombinieren. Hochwertige Shell-Kleidung bietet im Vergleich zu isolierter Kleidung mehr Wetterschutz und Atmungsaktivität. Diese Vielseitigkeit ist besonders dann von Vorteil, wenn die Temperaturen schwanken und die Bewegung in der Intensität variiert.

Der Zwiebelprinzip-Guide

Dieses Fenster schließen